Branding - deine Marke
"Die Entwicklung eines Markennamens", das ist die Kurz-Definition dieses Anglizismus. Vereinfacht gesagt, umfasst es die Summe aller Marketingaktivitäten und sollte deshalb am Anfang eines jeden Unternehmensgründungsprozesses auf der Prioritätenliste ganz weit oben stehen.
Zu Beginn der Selbständigkeit gibt es eine Menge Hürden zu nehmen. Gerade in der Konzeptionsphase sind viele weitreichende Entscheidungen zu treffen, To-Do-Listen zu erstellen, Businesspläne auszuarbeiten … und dann soll man auch noch kreativ sein? Hat das nicht Zeit? Hier gibt es nur eine klare Antwort: Nein!
Also, Ärmel hochkrempeln und los geht´s!
Das Branding soll einen bestimmten Zweck erfüllen, es soll eine starke Marke etablieren. Denn eine starke Marke, die durch ein gutdurchdachtes Branding gewachsen ist, steht für Qualität, bietet Orientierung und schafft Vertrauen, sie löst beim Kunden positive Gefühle aus. Das Hauptziel ist also das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen am Markt klar zu positionieren und sich von Wettbewerbern abzugrenzen, denn eine starke Marke trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei, sie ist das Aushängeschild.
Um eine Marke zu etablieren, ihr einen hohen Wiedererkennungswert zu verleihen und ein gutes Image zu verschaffen, sind einige wichtige, grundlegende Überlegungen notwendig. Eine einmal eingeführte Marke ist nicht mehr oder nur noch mit großem Aufwand abänderbar. Deshalb ist dieser Planungsschritt sehr wichtig und die hieraus folgenden Entscheidungen sollten wohlüberlegt getroffen werden.
Bei der Markenbildung solltest du also folgendes bedenken:
- Markenname: Er sollte unverwechselbar, einzigartig und eindeutig sein. Die Assoziation mit dem Produkt bzw. der Dienstleistung ist wichtig. Jedoch solltest du auch unbedingt überprüfen, ob nicht schon ein anderes Unternehmen sich diesen Namen hat schützen lassen.
- Logo: Auch beim Logo spielen Eindeutigkeit und Unverwechselbarkeit eine große Rolle. Das Logo sollte einprägsam und leicht verständlich sein, eine klare Botschaft transportieren und einen hohen Wiedererkennungswert besitzen. Es stellt die visuelle Umsetzung des Markennamens dar und sollte demnach hierauf zugeschnitten sein.
- Markenstrategie: Positionierungssatz formulieren
Betrachte Rückschläge als Chance!
Erfreue dich an deinem Erfolg!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen